In der Weltfinanzkrise hat die Stahlproduktion zuletzt so deutlich nachgelassen wie im Jahr 2020. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl zeigt sich besorgt.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
In der Weltfinanzkrise hat die Stahlproduktion zuletzt so deutlich nachgelassen wie im Jahr 2020. Die Wirtschaftsvereinigung Stahl zeigt sich besorgt.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Ökostrom wird in den kommenden Jahren dringend benötigt. Doch während die einen die Förderung umbauen wollen, fordern die anderen mehr Klagerechte.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Unternehmen aus Spanien, Frankreich und Deutschland arbeiten an einer schnellen, länderübergreifenden Produktion grünen Wasserstoffs. Gerade die Bundesrepublik würde profitieren.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mit „H2 Global“ will Berlin in die Wasserstoffwelt einsteigen: Das Förderkonzept soll Ende März fertig sein, bereits 2021 könnten Projekte vergeben werden. Namhafte Konzerne sind interessiert.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
In rund 15 Jahren sollen in Japan nur noch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben verkauft werden. Japan will bis 2050 Klimaneutralität erreichen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Wasserstoff ist auf dem Weg zur Klimaneutralität unverzichtbar. Doch Deutschland kann den Bedarf nicht allein decken. Welche Länder noch als Lieferanten in Betracht kommen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Europa bereitet sich weiter darauf vor die Wasserstoff-Industrie auszubauen. Die EU verfolgt so ihre Strategie Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Kritiker fürchten die Verknappung von Anbauflächen und Vernichtung von Ökosystemen. Die Biosprit-Branche erhält dagegen Unterstützung aus der Union.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutschland macht einen Schritt hin zu einer Infrastruktur für Transport und Verteilung von Wasserstoff. Die Finanzierung über die Entgelte der Gasnetzkunden kommt allerdings nicht.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Russlands Wirtschaft geht es schlecht, deutschen Unternehmen im Land aber gut. Sorgen bereiten den Managern der Streit über Nord Stream 2 und politische Differenzen.