Die Regierung ist sich einig: Das EEG hat in seiner jetzigen Form keine Zukunft mehr. Die CDU arbeitet an Alternativen. Green Bonds könnten die Lösung sein.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Regierung ist sich einig: Das EEG hat in seiner jetzigen Form keine Zukunft mehr. Die CDU arbeitet an Alternativen. Green Bonds könnten die Lösung sein.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der Ausbau der Windkraft lahmt. Ein Grund ist der Mangel an Flächen. Die Stiftung Klimaneutralität will das grundlegend ändern. Es gibt Kritik.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Stromproduktion in Nord- und Ostsee soll sich zur tragenden Säule der Energiewende entwickeln. Doch der Kampf um geeignete Flächen wird zum Problem.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Ökostrom wird in den kommenden Jahren dringend benötigt. Doch während die einen die Förderung umbauen wollen, fordern die anderen mehr Klagerechte.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Besonders bei der Windenergie hat die Bundesnetzagentur eine erhöhte Förderungsnachfrage verzeichnet. Auch bei der Solarenergie stieg die Nachfrage.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die von der Großen Koalition geplante Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes bekommt überwiegend schlechte Noten. Aber es gibt auch eine positive Überraschung.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mit dem neuen Klimaziel der EU wuchs erneut der Druck, beim Ausbau erneuerbarer Energien schneller voranzukommen. Nun gab es offenbar einen Durchbruch.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Nach Ansicht des Finanzministers sollen sich auch Menschen mit geringem Einkommen Strom aus erneuerbaren Energien leisten können. Die EEG-Umlage müsse weiter abgesenkt werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll in gut vier Wochen in Kraft treten. Doch die Regierungsfraktionen streiten noch über wesentliche Elemente der Reform. In der Wirtschaft wächst die Verunsicherung.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Bis 2050 sollen 800 Milliarden Euro in den Ausbau von Windstromanlagen vor Europas Küsten fließen. Das Investorengeld dafür wäre da.