Die Stromproduktion in Nord- und Ostsee soll sich zur tragenden Säule der Energiewende entwickeln. Doch der Kampf um geeignete Flächen wird zum Problem.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Stromproduktion in Nord- und Ostsee soll sich zur tragenden Säule der Energiewende entwickeln. Doch der Kampf um geeignete Flächen wird zum Problem.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Aktuelle Zahlen belegen das stark wachsende Interesse von Hauseigentümern an erneuerbaren Energien. Der Bund hat seine Mittel erheblich aufgestockt.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Ökostrom wird in den kommenden Jahren dringend benötigt. Doch während die einen die Förderung umbauen wollen, fordern die anderen mehr Klagerechte.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Unternehmen aus Spanien, Frankreich und Deutschland arbeiten an einer schnellen, länderübergreifenden Produktion grünen Wasserstoffs. Gerade die Bundesrepublik würde profitieren.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mit „H2 Global“ will Berlin in die Wasserstoffwelt einsteigen: Das Förderkonzept soll Ende März fertig sein, bereits 2021 könnten Projekte vergeben werden. Namhafte Konzerne sind interessiert.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutschland hat 2020 rund 17.400 Gigawattstunden Strom mehr ins Ausland exportiert als importiert. Damit geht der Ausfuhrüberschuss weiter zurück.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
In rund 15 Jahren sollen in Japan nur noch Fahrzeuge mit alternativen Antrieben verkauft werden. Japan will bis 2050 Klimaneutralität erreichen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Wasserstoff ist auf dem Weg zur Klimaneutralität unverzichtbar. Doch Deutschland kann den Bedarf nicht allein decken. Welche Länder noch als Lieferanten in Betracht kommen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Besonders bei der Windenergie hat die Bundesnetzagentur eine erhöhte Förderungsnachfrage verzeichnet. Auch bei der Solarenergie stieg die Nachfrage.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Europa bereitet sich weiter darauf vor die Wasserstoff-Industrie auszubauen. Die EU verfolgt so ihre Strategie Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.