Wie viel zählt heute noch die Tarifautonomie? Am Beispiel der Pflege hat sich ein erbitterter Streit zwischen dem Bundesarbeitsminister und den Arbeitgebern entzündet.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Wie viel zählt heute noch die Tarifautonomie? Am Beispiel der Pflege hat sich ein erbitterter Streit zwischen dem Bundesarbeitsminister und den Arbeitgebern entzündet.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Fehlende Öffnungsperspektive, schleppende Hilfszahlungen: Prominente Wirtschaftsvertreter machen ihrem Unmut über die Corona-Politik Luft und fordern Planungssicherheit.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Bundesregierung will, dass Unternehmen ab 2023 auch bei Zulieferern auf die Menschenrechte achten. Wirtschaftsvertreter fürchten mehr Bürokratie – und loben dennoch den Kompromiss.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Kanzlerin und Ministerpräsidenten haben vor allem über Kitas und Schulen gestritten. Der gefundene Kompromiss im Beschlusspapier hat den Konflikt nicht wirklich gelöst.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Am Dienstag wollen Bund und Länder wieder über Maßnahmen beraten. Ausnahmen für Geimpfte sollen wegfallen, Quarantäneverweigerern könnte ein Zwangsarrest drohen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Trotz Lockdown sind die Corona-Zahlen noch immer zu hoch. Aus der Politik kommen verschiedene Forderungen zur Verschärfung der Maßnahmen. Am Dienstag entscheiden Kanzlerin und Länderchefs.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Trotz Lockdown sind die Corona-Zahlen noch immer zu hoch. Aus der Politik kommen deshalb verschiedene Forderungen zur Verschärfung der Maßnahmen. Nicht alle sind realistisch.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Eltern sollen nicht stärker als nötig durch geschlossene Schulen und Kitas belastet werden. Doch Kritik kommt von vielen Seiten: den Gewerkschaften, den Arbeitgebern – und den Krankenkassen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger plädiert zum Auftakt des Superwahljahres für mehr Realismus in der Rentenpolitik. Eine steigende Lebenserwartung bedeute zwangsläufig längeres Arbeiten.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Wer länger lebt, soll auch länger arbeiten, lautet die Devise von Rainer Dulger. Die zukünftigen Renten will er zudem nicht mit Schulden finanzieren.