Die gemeinsame Schuldenaufnahme der EU in der Coronakrise soll eine Ausnahme bleiben, beteuert vor allem die Union. Ökonomen halten das für unrealistisch.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die gemeinsame Schuldenaufnahme der EU in der Coronakrise soll eine Ausnahme bleiben, beteuert vor allem die Union. Ökonomen halten das für unrealistisch.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Johannes Hahn sieht Europa im Kampf gegen die Pandemie finanziell gerüstet. Die EU werde Anleihen von mindestens 900 Milliarden Euro bis 2026 ausgeben.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Johannes Hahn sieht Europa im Kampf gegen die Pandemie finanziell gerüstet. Die EU werde Anleihen von mindestens 900 Milliarden Euro bis 2026 ausgeben.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Nach der geplatzten Regierung in Italien hat Giuseppe Conte die Vertrauensfrage gestellt. Das Parlament stimmte zu seinen Gunsten.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Nach wochenlangen Drohungen hat Ex-Premier Matteo Renzi seine Ministerinnen aus der Regierung abgezogen. Damit stürzt das Land inmitten der Pandemie ins politische Chaos.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Premier Giuseppe Conte steht vor einer Zitterpartie. Noch heute könnte sich eine Partei aus der Regierung verabschieden – und Italien in eine politische Krise stürzen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der ehemalige Premier Matteo Renzo bringt die Koalition in Rom ins Wackeln. Steuert Italien inmitten der Pandemie auf eine Regierungskrise zu?
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
China-Deal, Brexit-Pakt, Budget-Einigung – zum Ende der Ratspräsidentschaft kann das Berliner Krisenmanagement überraschende Erfolge vorweisen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Schuldenstände der EU-Staaten wirken kleiner, als sie tatsächlich sind, denn Verbindlichkeiten werden auf EU-Ebene verlagert. Die Bundesbank sieht das Vorgehen kritisch.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der Ökonom warnt vor einem Kontrollverlust bei der Rettungspolitik, wachsenden Inflationsgefahren und einer Zombifizierung der Marktwirtschaft. Große Chancen für Deutschland sieht Sinn im Machtwechsel in den USA.