Trotz Corona konnte China im Jahr 2020 ein deutliches Plus im Außenhandel verzeichnen. Doch für Europas Unternehmen wird es schwerer, vom Boom zu profitieren.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Trotz Corona konnte China im Jahr 2020 ein deutliches Plus im Außenhandel verzeichnen. Doch für Europas Unternehmen wird es schwerer, vom Boom zu profitieren.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der BDI prognostiziert der deutschen Wirtschaft für das Jahr 2021 ein deutliches Plus. Ein Vorkrisenniveau ist noch nicht in Sicht.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die deutschen Exporte stiegen unerwartet kräftig an. Auch die Produktion verzeichnet zum siebten Mal in Folge ein deutliches Plus.
Zitat / Textausschnitt:
Sputnik News
Einige Staaten, darunter diejenigen, die mit den russischen Fla-Raketenkomplexen S-400 bereits ausgerüstet sind, sind laut dem Chef des Staatskonzerns Rostec, Sergej Tschemesow, am Kauf des neuesten Modells S-500 „Prometheus“ interessiert.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Nach der Unterzeichnung des weltgrößten Handelsdeals in Asien will die EU dort präsenter werden. In Freihandelsgespräche mit Südostasien und Indien soll nun neuer Schwung kommen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Südkoreas Ausfuhren sanken um 3,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Entwicklung der Exportnation gibt Hinweise auf den Welthandel.
Zitat / Textausschnitt:
Epoch Times
Die Sympathien der Europäer bei den US-Präsidentschaftswahlen sind in Osteuropa gleichmäßiger verteilt als im Westen, wo Biden bis zu 88 Prozent der Bevölkerung hinter sich hätte. Große Ausnahme ist die Ukraine, dort gilt der Ex-Vizepräsident als „alter Freund“.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
EU-Technologien würden in China auch zur Massenüberwachung eingesetzt, heißt es in einem Bericht. Die FDP sieht vor allem die Bundesregierung in der Pflicht.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Japans Außenhandel leidet weiterhin unter der Corona-Pandemie. Es ist der sechste Monat in Folge mit einem Rückgang. Auch die Importe fallen um mehr als 20 Prozent.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Ausfuhren der deutschen Wirtschaft wachsen im Juli um 4,7 Prozent. Das ist weniger stark als in den Vormonaten. Ökonomen sind verhalten optimistisch.