Die neue Regierung um Mario Draghi verschärft die Corona-Maßnahmen. Betroffen sind vor allem Familien. Die Mutationen breiten sich zu schnell aus.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die neue Regierung um Mario Draghi verschärft die Corona-Maßnahmen. Betroffen sind vor allem Familien. Die Mutationen breiten sich zu schnell aus.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der Chef des Industrieverbands fordert schnelle Arbeitsmarkt-Reformen von Neu-Premier Mario Draghi. Den Kündigungsstopp will er auflösen, den Mutterschutz verlängern. Beim Arbeitslosengeld sieht er Deutschland als Vorbild.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Giuseppe Conte will offenbar an der Neugründung der Fünf-Sterne-Bewegung mitwirken. Der Ex-Premier wird als idealer Kandidat für den Vorsitz gehandelt.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Thomas Mayer fürchtet eine Lohn-Preis-Spirale. Peter Bofinger hält von dieser Theorie nichts. Ein Interview über die drohende Inflation, die Rolle der Notenbanken und den Aktienboom.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Frankreichs Wirtschaft läuft besser als erwartet. Doch Marine Le Pen setzt voll auf die Wahl 2022. Dann bietet sich für die Rechtsextreme die letzte Chance, Präsident Macron zu schlagen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Preise könnten in diesem Jahr um drei Prozent steigen. Auch in den Jahren danach könnte die Teuerung zulegen – wenn Notenbanken nicht gegensteuern.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Preise könnten in diesem Jahr um drei Prozent steigen. Auch in den Jahren danach könnte die Teuerung zulegen – wenn Notenbanken nicht gegensteuern.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Italiens neuer Ministerpräsident hat die zweite Vertrauensabstimmung mit großer Mehrheit für sich entschieden. Damit hat Draghi die letzte formale Hürde genommen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Trotz fallender Inzidenzzahlen verschärfen immer mehr Länder in Europa ihre Corona-Maßnahmen. Grund sind die Virus-Mutationen, die sich rasend schnell auf dem Kontinent ausbreiten.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die neue US-Finanzministerin hat erstmals mit der EZB-Chefin telefoniert. Neben Möglichkeiten zur Wachstumsförderung ging es auch um Corona und den Klimawandel.