Die neue US-Regierung hält eine Fertigstellung für möglich, knüpft sie aber an bestimmte Voraussetzungen. Die Betreibergesellschaft hat dafür wenig Verständnis.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die neue US-Regierung hält eine Fertigstellung für möglich, knüpft sie aber an bestimmte Voraussetzungen. Die Betreibergesellschaft hat dafür wenig Verständnis.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Biden-Administration belegt ein Verlegeschiff und dessen Eigner mit Strafmaßnahmen. Kritikern des Pipeline-Projekts geht der Schritt nicht weit genug.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Speicher dürfen nach Überzeugung der Sozialdemokraten nicht allein marktgetrieben bewirtschaftet werden. Das Bundeswirtschaftsministerium winkt ab.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin unterstützt den Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2. Sie will trotz aller Kritik im Dialog mit Russland bleiben.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mit dem Ableger der Pipeline Turkish Stream wird Erdgas aus Russland nach Ungarn bringen. So soll es in mitteleuropäische Netze eingespeist werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Allen Versuchen der US-Regierung, den Bau von Nord Stream 2 zu stoppen, zum Trotz geht es mit Nord Stream 2 voran. Die Leitung ist zu rund 90 Prozent fertig.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die US-Regierung will die Vollendung der Gaspipeline Nord Stream 2 verhindern. Der Bau der Gaspipeline wird jetzt dennoch trotzdem wieder aufgenommen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutschland macht einen Schritt hin zu einer Infrastruktur für Transport und Verteilung von Wasserstoff. Die Finanzierung über die Entgelte der Gasnetzkunden kommt allerdings nicht.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Etwa ein Jahr lag das deutsch-russische Projekt auf Eis. Die Fortsetzung ist besonders für die USA unerfreulich, sie befürchten eine zu hohe Abhängigkeit.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Moskau erwartet, dass der globale Wasserstoffmarkt drastisch wachsen wird. Bis Jahresende will die russische Führung eine eigene Strategie formulieren.