Steigende Investitionen, sinkende Produktionskosten: Der Markt für grünen Wasserstoff wächst rasant, belegt eine Studie. Deutsche Unternehmen könnten besonders stark profitieren.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Steigende Investitionen, sinkende Produktionskosten: Der Markt für grünen Wasserstoff wächst rasant, belegt eine Studie. Deutsche Unternehmen könnten besonders stark profitieren.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Ab sofort locken Extramillionen für „Zukunftslabore grüner Wasserstoff“. Doch eine Bedingung gibt es: Institute müssen die Ökoenergie gemeinsam mit ausländischen Forschern vorantreiben.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Unternehmen aus Spanien, Frankreich und Deutschland arbeiten an einer schnellen, länderübergreifenden Produktion grünen Wasserstoffs. Gerade die Bundesrepublik würde profitieren.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Wasserstoff ist auf dem Weg zur Klimaneutralität unverzichtbar. Doch Deutschland kann den Bedarf nicht allein decken. Welche Länder noch als Lieferanten in Betracht kommen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Auf dem Weg zur Klimaneutralität muss die Stahlbranche massive Investitionen stemmen. Ohne Hilfe des Staates geht das nicht. Doch die Bundesregierung hat noch kein Konzept.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Grüner Wasserstoff ist das Mittel der Wahl zur Dekarbonisierung der Industrie. Doch blauer Wasserstoff wird noch lange deutlich kostengünstiger sein. Der ist allerdings umstritten.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Regierung wollte wissen: Soll sie auf synthetische Kraftstoffe für Pkws setzen? Nun zeigt ein Bericht: Die Wirtschaft ist dafür, die Umweltverbände sind dagegen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutschland und Australien steigen gemeinsam in die Produktion von grünem Wasserstoff ein. Mit an Bord sind BASF, Eon, Lufthansa, Siemens Energy und Thyssen-Krupp.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Zeit des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist nach Überzeugung des nordrhein-westfälischen Wirtschaftsministers Andreas Pinkwart (FDP) abgelaufen. Unterstützung erhält er von einer Gewerkschaft.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
E-Autos sind nicht so klimafreundlich wie angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI). Dafür ist vor allem ein Faktor verantwortlich.