Der künftige US-Präsident verfügt nach den Stichwahlen in Georgia über eine Mehrheit in beiden Kongresskammern – und gewinnt damit viel Gestaltungsspielraum.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der künftige US-Präsident verfügt nach den Stichwahlen in Georgia über eine Mehrheit in beiden Kongresskammern – und gewinnt damit viel Gestaltungsspielraum.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Firmen sollen für Menschenrechtsverstöße haften – so will es die Koalition. Doch über die Details gibt es Streit. Die Regierung unternimmt nun einen letzten Einigungsversuch.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die deutsche Wirtschaft schwächelt seit Beginn der Coronakrise. Ein verlängerter Teil-Lockdown würde das Ökonomen zufolge weiter verstärken.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Das starke Wachstumsplus liegt am heftigen Einbruch in den Monaten zuvor. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen sind Experten für das Jahresende jedoch skeptisch.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Frankreich, Italien und Spanien sind im dritten Quartal deutlich stärker gewachsen als der Durchschnitt der Euro-Zone. Doch nun ist klar, dass der Aufschwung nicht anhält.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Ausfuhren der deutschen Wirtschaft wachsen im Juli um 4,7 Prozent. Das ist weniger stark als in den Vormonaten. Ökonomen sind verhalten optimistisch.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Seit 2012 hat Ministerpräsident Shinzo Abe Japans Wirtschaftspolitik gelenkt. Sein Rücktritt könnte wieder alte politische Ränke statt Reformprogramme regieren lassen.