Die Länder haben im zweiten Halbjahr 2020 deutlich mehr Geld in die Digitalisierung der Schulen gesteckt. Doch es fehlen IT-Spezialisten, die Projekte planen und umsetzen können.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Länder haben im zweiten Halbjahr 2020 deutlich mehr Geld in die Digitalisierung der Schulen gesteckt. Doch es fehlen IT-Spezialisten, die Projekte planen und umsetzen können.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Wissenschaftler, Lehrer und Eltern haben sich auf Regeln für den Unterricht geeinigt. Masken sollen zum Normalfall werden. Und in Kitas soll es mehr Tests geben.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Vor allem in Südeuropa wird anders als in Deutschland weiter im Klassenzimmer unterrichtet. Schlechte Erfahrungen mit dem Fernunterricht sind der Hauptgrund.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Erneute Panne beim Distanzunterricht: Weil einige Bundesländer eine Vereinbarung nicht unterzeichnet haben, fließt kein Geld für Dienst-Laptops.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Fast ein Fünftel aller Schüler nutzen in der Pandemie eine Lern-Plattform von IServ. Deren Gründer erklärt, warum die staatlichen Systeme so schlecht funktionieren – und nicht billiger sind.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Trotz der Erfahrungen aus dem ersten Lockdown hapert es beim digitalen Lernen. Fast die Hälfte der Schulen hat noch immer kein schnelles Internet.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Homeschooling, geteilte Klassen, Notfallbetreuung: Die Länder haben keine einheitliche Linie in der Corona-Schulpolitik. Viele entscheiden erst heute über das weitere Vorgehen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die CSU will mit einer bundesweiten Bildungsplattform das digitale Lernen erleichtern. In Kitas soll die Digitalisierung mit einer Milliarde Euro gefördert werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Britta Ernst will sich noch nicht festlegen, wann die Schulen wieder öffnen. Dafür verrät sie, wie der digitale Unterricht vorangebracht werden soll.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Das digitale Lernen hat in Zeiten von Corona stark an Bedeutung gewonnen. Doch bei digitalen Unterrichtsangeboten geht es nur langsam voran, zeigt eine aktuelle Umfrage.