Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin unterstützt den Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2. Sie will trotz aller Kritik im Dialog mit Russland bleiben.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin unterstützt den Bau der Erdgas-Pipeline Nord Stream 2. Sie will trotz aller Kritik im Dialog mit Russland bleiben.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
An diesem Mittwoch ist es soweit: Joe Biden wird als 46. Präsident der USA vereidigt. Noch-US-Präsident Donald Trump hinterlässt in seiner Abschiedsrede eine Drohung.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mit dem Ableger der Pipeline Turkish Stream wird Erdgas aus Russland nach Ungarn bringen. So soll es in mitteleuropäische Netze eingespeist werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Wasserstoff ist auf dem Weg zur Klimaneutralität unverzichtbar. Doch Deutschland kann den Bedarf nicht allein decken. Welche Länder noch als Lieferanten in Betracht kommen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Den USA ist die etwa zu 90 Prozent fertiggestellte Gasleitung ein Dorn im Auge. Nun soll es bereits „in sehr naher Zukunft“ neue Sanktionen wegen des Projekts geben.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Eigentümerwechsel, Änderungen in Bezeichnungen, Einsatz neuer Firmen: Um die Ostseepipeline möglichst schnell fertigzustellen, setzen einige Unternehmen auf Verschleierung.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Viereinhalb Stunden Pressekonferenz von Wladimir Putin: viele Themen, sanfte Fragen. Über die Vorwürfe zur Nawalny-Vergiftung lacht der russische Präsident.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Russlands Wirtschaft geht es schlecht, deutschen Unternehmen im Land aber gut. Sorgen bereiten den Managern der Streit über Nord Stream 2 und politische Differenzen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Sollte Biden die US-Wahlen gewinnen, könnte das eine Erneuerung der transatlantischen Allianz bedeuten, sagt Sigmar Gabriel. Europa müsse dennoch mehr eigene Verantwortung übernehmen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Sollte Biden die US-Wahlen gewinnen, könnte das eine Erneuerung der transatlantischen Allianz bedeuten, sagt Sigmar Gabriel. Europa müsse dennoch mehr eigene Verantwortung übernehmen.