Deutschland und die USA ringen um einen Kompromiss, um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 doch noch möglich zu machen. Vier Optionen liegen auf dem Tisch.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutschland und die USA ringen um einen Kompromiss, um die Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 doch noch möglich zu machen. Vier Optionen liegen auf dem Tisch.
Zitat / Textausschnitt:
Epoch Times
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International (ai) stuft den Kreml-Kritiker Alexej Nawalny nicht länger als politischen Gefangenen ein, will sich aber weiter für seine Freilassung einsetzen. Als Grund gab ai frühere Hass-Kommentare von Nawalny an. Der Beitrag Amnesty stuft Nawalny nicht länger als politischen Gefangenen ein – Grund: „Hass-Kommentare“ erschien zuerst auf Online Nachrichten aktuell – EpochRead More
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Am Montag sollen angemessene Reaktionen auf die Zuspitzung im Fall des Kreml-Kritikers Nawalny diskutiert werden. Dazu zählen gezielte Maßnahmen gegen Einzelpersonen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Am Montag sollen angemessene Reaktionen auf die Zuspitzung im Fall des Kreml-Kritikers Nawalny diskutiert werden. Dazu zählen gezielte Maßnahmen gegen Einzelpersonen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Das Gericht in Moskau hat die Beschwerde des Oppositionellen Alexej Nawalny zurückgewiesen. Zudem droht ihm heute noch eine weitere Verurteilung.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Im Konflikt um die Pipeline beginnt die Konfrontationslogik dem Kompromisswillen zu weichen – auf beiden Seiten des Atlantiks. Ein Abschaltmechanismus wird in Berlin nicht mehr ausgeschlossen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Am Wochenende gab es zwar keine Massenproteste. Trotzdem geht die Polizei weiter gegen Unterstützer des inhaftierten Kremlgegners Nawalny vor.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der Kreml verteidigte auch das Vorgehen gegen die erneuten Massenproteste in Russland. Die Bundesregierung schließt nach dem Urteil neue Sanktionen nicht aus.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Das Abkommen wurde um fünf Jahre verlängert und verpflichtet die Länder nicht mehr als 1550 Atomsprengköpfe vorzuhalten. Der Vertrag wäre am Freitag ausgelaufen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der Kreml verteidigte auch das Vorgehen gegen die erneuten Massenproteste in Russland. Die Bundesregierung schließt nach dem Urteil neue Sanktionen nicht aus.