Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren.

Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Ein neuer Stromspeicher auf Basis flüssiger Luft soll die Versorgungssicherheit bei Nutzung erneuerbarer Energien garantieren.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Regierung ist sich einig: Das EEG hat in seiner jetzigen Form keine Zukunft mehr. Die CDU arbeitet an Alternativen. Green Bonds könnten die Lösung sein.
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Die Stromversorgung von Estland ist noch immer von Russland abhängig. Ein Small Modular Reactor (SMR) soll dies bis 2025 ändern.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Das Stromnetz der beiden Länder soll direkt miteinander verknüpft werden. Doch noch steht die Verbindung nicht, einige Hürden müssen noch überwunden werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Mit fast zwei Milliarden Euro sollen bis Ende 2023 rund 1000 Ladestationen an Autobahnen aufgebaut werden. Das Kabinett will den Gesetzesentwurf bald beschließen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutsche Stromverbraucher haben sich an hohe Strompreise gewöhnt. Doch in den kommenden Jahren gibt es Aussicht auf Entlastung. Das IW Köln hat verschiedene Fallbeispiele berechnet.
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Die Versorgungssicherheit ist bei Solar- und Windkraft nicht immer gegeben. Der erste Wasserstoffakku für Privathäuser soll dieses Problem lösen.
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Die Solar- und Windkraft sind in Mitteleuropa sehr volatil. Eine neue Technologie, die aus Solar- und Windenergie Methan erzeugt, könnte die Energiesicherheit im Winter erhöhen.
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Die Solar- und Windkraft sind in Mitteleuropa sehr volatil. Eine neue Speichertechnologie, bei der Mikroben grünen Wasserstoff in Methan umwandeln, könnte im Winter die europäischen Stromnetze stabilisieren.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Stromproduktion in Nord- und Ostsee soll sich zur tragenden Säule der Energiewende entwickeln. Doch der Kampf um geeignete Flächen wird zum Problem.