Die Regierung ist sich einig: Das EEG hat in seiner jetzigen Form keine Zukunft mehr. Die CDU arbeitet an Alternativen. Green Bonds könnten die Lösung sein.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Regierung ist sich einig: Das EEG hat in seiner jetzigen Form keine Zukunft mehr. Die CDU arbeitet an Alternativen. Green Bonds könnten die Lösung sein.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutsche Stromverbraucher haben sich an hohe Strompreise gewöhnt. Doch in den kommenden Jahren gibt es Aussicht auf Entlastung. Das IW Köln hat verschiedene Fallbeispiele berechnet.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Ökostrom wird in den kommenden Jahren dringend benötigt. Doch während die einen die Förderung umbauen wollen, fordern die anderen mehr Klagerechte.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutschland hat 2020 rund 17.400 Gigawattstunden Strom mehr ins Ausland exportiert als importiert. Damit geht der Ausfuhrüberschuss weiter zurück.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Besonders bei der Windenergie hat die Bundesnetzagentur eine erhöhte Förderungsnachfrage verzeichnet. Auch bei der Solarenergie stieg die Nachfrage.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der CDU-Wirtschaftsminister und die Grünen-Chefin sind sich einig in ihrer Sympathie für die Industrie. Doch in wesentlichen Fragen liegen beide auseinander.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zum Jahreswechsel werden die Hartz-IV-Regelsätze erhöht. Laut Check24 ist das für Bezieher allerdings nicht genug, um die Stromkosten zu decken.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Nach Ansicht des Finanzministers sollen sich auch Menschen mit geringem Einkommen Strom aus erneuerbaren Energien leisten können. Die EEG-Umlage müsse weiter abgesenkt werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) soll in gut vier Wochen in Kraft treten. Doch die Regierungsfraktionen streiten noch über wesentliche Elemente der Reform. In der Wirtschaft wächst die Verunsicherung.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Zahlen des neuen Monitoringberichts der Bundesnetzagentur zeigen erhebliche Preisunterschiede. Grundversorgungsverträge sind deutlich teurer.