Extreme Kälte führt zu Stromausfällen, das System setzt auf “Just in Time”-Logistik und versagt im Notfall. Der Markt funktioniert wie bei einer Auktion: Wie sieht es aus mit dem Fortschritt?
Mit der Kältewelle im Norden, die auch nach Frankreich geschwappt ist, steigen Blackout-Risiken wieder, da die Atomkraftwerke dort nun noch weniger Strom als im Januar liefern
Das Stromnetz der beiden Länder soll direkt miteinander verknüpft werden. Doch noch steht die Verbindung nicht, einige Hürden müssen noch überwunden werden.
Am 8. Januar wäre es beinahe zu einem großflächigen Blackout gekommen. Schuld hatte nicht die Energiewende, sondern die im Interesse des freien Stromhandels zentralisierte Netzstruktur
Deutsche Stromverbraucher haben sich an hohe Strompreise gewöhnt. Doch in den kommenden Jahren gibt es Aussicht auf Entlastung. Das IW Köln hat verschiedene Fallbeispiele berechnet.
Am 8. Januar stand Europa aus verschiedenen Gründen knapp davor. Die Lage in Frankreich, wo vor einem baldigen Blackout gewarnt wird, spitzt sich weiter zu