Die Projektpartner wollen Wasserstoff, Wärme und Strom für die Industrie herstellen. Ein Förderantrag beim Wirtschaftsministerium läuft.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Projektpartner wollen Wasserstoff, Wärme und Strom für die Industrie herstellen. Ein Förderantrag beim Wirtschaftsministerium läuft.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
„Subventionen sind aber oft unnötig teuer“ – bemängelt das IfW an der deutschen Klimapolitik. Stattdessen solle mehr dem Markt überlassen werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
US-Demokraten und Grüne stimmen in zentralen Bereichen überein – das gilt vor allem für die Außen- und Klimapolitik. Auch in den USA steigt das Interesse an den Grünen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Vorgesehen ist die Zusammenarbeit in den Bereichen Luftfahrt-Biokraftstoffe sowie einer kohlenstoffarmen Industrie. Die Länder erhoffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Beim Bundesverfassungsgericht liegen mittlerweile vier Klimaklagen. Die Regierung soll demnach zu einer ambitionierten Klimapolitik verpflichtet werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
In Frankreich sollen künftig für den Klimaschutz Kurzstreckenflüge verboten werden. Grüne und Verbraucherschützer wollen weniger Inlandsflüge ohne ein Verbot erreichen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der Einsatz gegen den Klimawandel ist aus ökonomischer Sicht sinnvoll. Auch die Gefahr weiterer Pandemien lässt sich so womöglich vermeiden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Deutschland steigert seine Ambitionen beim Klimaschutz im Verkehrssektor. Bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien im Verkehr auf 28 Prozent steigen.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die von den Grünen geführte Regierung in Baden-Württemberg will für eine Entlastung des Mittelstandes beim CO2-Preis sorgen. Eine Bundesratsinitiative ist bereits vorbereitet.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Svenja Schulze will weitere staatliche Investitionen in den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft möglichen machen. Dafür müssten die Regeln der Schuldenbremse geändert werden.