Investoren auf der ganzen Welt entdecken das chinesische Anlage-Universum zunehmend als renditestarke und vergleichsweise sichere Alternative zu amerikanischen und europäischen Märkten. Die Strategie der Chinesen, die eigene Währung als weltweit akzeptierte Reserve- und Handelswährung zu positionieren, erhält dadurch neuen Schwung.
China meldet Erfolge bei den Tests seiner digitalen Zentralbankwährung, die auch als E-Yuan bezeichnet wird. Der Notenbank zufolge wurden schon mehr als 3 Millionen Transaktionen im Wert von mehr als 1,1 Milliarden Yuan abgewickelt.
Die Warnungen aus Washington an die türkische Regierung mit Blick auf einen geplanten Test russischer S 400-Raketen werden für die Lira zum Fiasko. Der Wertverfall scheint in die entscheidende Endphase eingetreten zu sein. Zusätzlich belasten die militärischen Abenteuer, welche sich die Türkei in der Region leistet.
Die Leitzinsanhebung der türkischen Zentralbank ist wirkungslos verpufft, der Wertverfall der Landeswährung Lira beschleunigt sich beträchtlich. Eine Rolle soll Beobachtern zufolge auch der Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien spielen.
Der Euro gräbt dem Dollar im bilateralen Handel zwischen China und Russland das Wasser ab, während beide Staaten ihre Zusammenarbeit auf den Finanzmärkten verstärken. Der ehemalige EU-Kommissar Günther Oettinger sieht gar das Zeitalter eines „neuen Bretton Woods“ für die Gemeinschaftswährung anbrechen.