Die Regierung ist sich einig: Das EEG hat in seiner jetzigen Form keine Zukunft mehr. Die CDU arbeitet an Alternativen. Green Bonds könnten die Lösung sein.

Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Die Regierung ist sich einig: Das EEG hat in seiner jetzigen Form keine Zukunft mehr. Die CDU arbeitet an Alternativen. Green Bonds könnten die Lösung sein.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Der Ausbau der Windkraft lahmt. Ein Grund ist der Mangel an Flächen. Die Stiftung Klimaneutralität will das grundlegend ändern. Es gibt Kritik.
Zitat / Textausschnitt:
Wolfgang Pomrehn
Die Energie- und Klimawochenschau: Über den globalen Erneuerbaren-Boom, der an Deutschland vorbei geht, über Klimagefahren, Washingtons neue Umweltpolitik und aus der Zeit gefallene Pipelines
Zitat / Textausschnitt:
Claudia Wangerin
2020 war das zweitschwächste Ausbaujahr seit Einführung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes
Zitat / Textausschnitt:
Wolfgang Pomrehn
In China ging 2020 mehr Windenergie-Leistung ins Netz, als in Deutschland in den letzten 25 Jahren errichtet wurden
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Die Solar- und Windkraft sind in Mitteleuropa sehr volatil. Eine neue Technologie, die aus Solar- und Windenergie Methan erzeugt, könnte die Energiesicherheit im Winter erhöhen.
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Die Solar- und Windkraft sind in Mitteleuropa sehr volatil. Eine neue Speichertechnologie, bei der Mikroben grünen Wasserstoff in Methan umwandeln, könnte im Winter die europäischen Stromnetze stabilisieren.
Zitat / Textausschnitt:
Wolfgang Pomrehn
Anteil macht Sprung nach oben, allerdings auch wegen Sondereffekten. Windausbau hinkt weiter, doch Aktien im Höhenrausch
Zitat / Textausschnitt:
Forschung und Wissen
Die CO2-Emissionen sind infolge der Covid-19-Pandemie deutlich gesunken. Langfristig können die Klimaziele der Regierung laut den Autoren der Analyse aber nur durch höhere CO2-Steuern erreicht werden.
Zitat / Textausschnitt:
Handelsblatt
Das EEG soll unter anderem den Weiterbetrieb als auch Neubau von Windrädern und Solaranlagen erleichtern. Nichtsdestotrotz bleibt die Reform nicht ohne Kritik.